Dieses Studienbuch bietet eine evolutionsbiologische Darstellung kognitiver Kompetenzen, auch im menschlichen Handeln. Es hat sich gezeigt, daß eine isolierte Betrachtung kognitiver Kompetenzen (Mentalismus) inadäquat ist. Berücksichtigt werden auch soziale, moralische, kulturelle Kompetenzen und ihre Evolution („Evolutionäre Ethik“, „Kulturelle Evolution“). Neue Fragestellungen sind durch die Soziobiologie, die Autopoiesis-Konzeption und die Verhaltensgenetik angestoßen worden. Aufgegriffen werden auch Fragen zum Altruismus, zum Reduktionismusvorwurf, zur Evolution des Wissens und der Wissenschaft u.v.a.m. Die 2. Auflage ist durchgehend neu überarbeitet worden. Übungsfragen zu jedem Kapitel und ein ausführliches Glossar erleichtern das Selbststudium.
Prof. Dr. phil. Dr. theol. Bernhard Irrgang, lehrt Technikphilosophie an der TU Dresden und theologische Ethik an der Universität/GH Siegen, Lehrbeauftragter für Ethik der Biotechnologie an der Fakultät für Biochemie, Univ. München. Veröffentlichungen u. a.
Portofreier Versand
innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz