Regina Klaes, Renate Walthes

Bewegung im Dialog

Bewegung als Wegweiser für die Selbstorganisation der Weltaneignung eines Menschen und als Kommunikationsform steht im Zentrum dieses Konzepts
Sofort lieferbar

Digitale Ausgabe

15,00 € inkl. MwSt.
PDF
Konzeptentwicklung und theoretischer Hintergrund Das Eltern-Kind-Kurs- oder besser Familienkurskonzept wurde von 1986 bis 1994 im Rahmen zweier Theorie-Praxis-Projekte an der Universität Tübingen erarbeitet. Erfahrungen mit integrativen Skifreizeiten und Nachfragen von Familien mit einem blinden bzw. sehbehinderten Kind im Raum Tübingen haben 1986 zu einem ersten integrativen Familienkurs geführt. Durch die Unterstützung verschiedener Unternehmen und Stiftungen im Raum Stuttgart hatte das Team um Prof. Dr. Renate Walthes die Möglichkeit, ein Konzept zur bewegungsorientierten Frühförderung mit Familien zu entwickeln. Seit 1994 ist die Arbeit im Zentrum für Systemische Bewegungstherapie und Kommunikation e. V. kurz Bewegung im Dialog verortet und wird hier von einem interdisziplinären Team stetig weiterentwickelt.
Mehr Informationen
Bibliographie Regina Klaes / Renate Walthes
Bewegung im Dialog
Bewegung als Wegweiser für die Selbstorganisation der Weltaneignung eines Menschen und als Kommunikationsform steht im Zentrum dieses Konzepts
2013. 4 Seiten.
()
€ [D] 15,00
Seiten 4
Artikelnummer FI20130306
Autor:in Regina Klaes, Renate Walthes
Erscheinungsdatum 01.07.2013
Portofreier Versand

Portofreier Versand

innerhalb von Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz
Kauf auf Rechnung

Kauf auf Rechnung

Persönlicher Service

Persönlicher Service