Markus Lörz, Lena Maria Zimmer, Jonas Koopmann
Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Kontakt-, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten weltweit grundlegend verändert. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Studiensituation in Deutschland hat, wie gut die Umstellung des Lehrbetriebs auf digitale Lehrformate gelungen ist und wie die verschiedenen Studierendengruppen mit der veränderten Studiensituation umgehen, steht im Zentrum dieses Beitrags. Zunächst wird ein Überblick über die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrbetrieb an deutschen Hochschulen gegeben. Anschließend werden die Forschungsergebnisse zu den Herausforderungen und Konsequenzen für unterschiedliche Studierendengruppen diskutiert. Hierbei zeigt sich, dass bislang wenig darüber bekannt ist, welche Studierendengruppen erst im Zuge der Corona-Pandemie in eine schwierige Studiensituation geraten sind. Es wird daher auf Basis einer bundesweiten Studierendenbefragung (2020) und der 21. Sozialerhebung (2016) überprüft, welche Studierendengruppen unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein vergleichsweise erhöhtes Studienabbruchrisiko tragen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass im Vergleich zu 2016 die sozialen Ungleichheiten in den Abbruchintentionen erheblich zugenommen haben.
Bibliographie | Markus Lörz / Lena Maria Zimmer / Jonas Koopmann Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland 2021. 7 Seiten. () € [D] 24,00 |
---|---|
Seiten | 7 |
Artikelnummer | PEU20210413 |
Autor:in | Markus Lörz, Lena Maria Zimmer, Jonas Koopmann |
Erscheinungsdatum | 01.10.2021 |