Carolin Thönnissen, Barbara Sawatzki, Sabine Walper
Empirische Arbeit: Veränderungen von Selbstwert und Depressivität Jugendlicher im Kontext familialer Rahmenbedingungen und der Individuation in Beziehung zu Mutter und Vater
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.
Individuation in Beziehung zu den Eltern stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe Jugendlicher dar, deren Gelingen positiven Einfluss auf die Befindlichkeit von Jugendlichen erwarten lässt. Anhand längsschnittlicher Daten und mit einem personenzentriert-typologischen Ansatz untersucht die vorliegende Studie, inwiefern die Beziehungsgestaltung zu den Eltern neben sozio-ökonomischen und familienstrukturellen Faktoren die Befindlichkeit von Jugendlichen beeinflusst. Basis der Analysen sind Daten der Wellen 2 und 3 des Beziehungs- und Familienpanels pairfam und umfassen N=2663 Jugendliche (Alter zu W2: 16-18 Jahre). Anhand separater Two-Step-Clusteranalysen der Beziehung zu Mutter und (Stief-)Vater wurden drei Typen der Individuationsentwicklung identifiziert. Unter Kontrolle der Befindlichkeit im Vorjahr (W2) konnten signifikante Effekte der Beziehung zu Mutter sowie (Stief-)Vater auf Depressivität und Selbstwert der Jugendlichen ermittelt werden, wobei sich neben dem verbunden-individuierten Typ auch der elternorientierte Typ gegenüber dem unsicher-konflikthaften Typ als vorteilhaft erwiesen. Die Befunde bestätigen Annahmen der Individuationstheorie und betonen die eigenständige Relevanz der Beziehung zu beiden Elternteilen.
Bibliographie | Carolin Thönnissen / Barbara Sawatzki / Sabine Walper Empirische Arbeit: Veränderungen von Selbstwert und Depressivität Jugendlicher im Kontext familialer Rahmenbedingungen und der Individuation in Beziehung zu Mutter und Vater 2022. 18 Seiten. () € [D] 24,00 |
---|---|
Seiten | 18 |
Artikelnummer | PEU20220303 |
Autor:in | Carolin Thönnissen, Barbara Sawatzki, Sabine Walper |
Erscheinungsdatum | 01.07.2022 |