Johanna Landvogt, Jan Lenhart
Empirische Arbeit: Medienkonsum und deutscher Wortschatz bei Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund: Der Einfluss der Mediensprache, Nutzungsdauer und der familiären Sprachumgebung
Sofort lieferbar
0,00 €
inkl. MwSt.
Kinder mit Migrationshintergrund besitzen häufig geringere deutsche Sprachfertigkeiten als Kinder ohne Migrationshintergrund. Für den Zweitspracherwerb ist der Input in der Landessprache eine wichtige Determinante. Dieser ist bei Kindern mit Migrationshintergrund im familiären Umfeld jedoch teilweise nur bedingt gegeben. Die vorliegende Studie untersucht daher, ob bei Kindern mit Migrationshintergrund der Konsum von deutschsprachigem Fernsehen und Audiomedien förderlich für den deutschen Wortschatz ist. Hierfür wurden die Dauer und Sprache des Medienkonsums, die familiäre Sprachumgebung und der deutsche Wortschatz von 637 Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund erfasst. Bei Berücksichtigung der familiären Sprachumgebung ergab sich für Kinder mit Migrationshintergrund ein positiver Zusammenhang der Dauer des Audiomedienkonsums mit dem deutschen Wortschatz. Dieser war bei Kindern mit beidseitigem Migrationshintergrund stärker, je mehr auf Deutsch konsumiert wurde. Die familiäre Sprachumgebung war hingegen kein Moderator. Für das Fernsehen zeigten sich keine entsprechenden Zusammenhänge.
Bibliographie | Johanna Landvogt / Jan Lenhart Empirische Arbeit: Medienkonsum und deutscher Wortschatz bei Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund: Der Einfluss der Mediensprache, Nutzungsdauer und der familiären Sprachumgebung 2025. 16 Seiten. () |
---|---|
Seiten | 16 |
Artikelnummer | PEU20250204 |
Autor:in | Johanna Landvogt, Jan Lenhart |
Erscheinungsdatum | 01.04.2025 |