körper - tanz - bewegung 

 Die Fachzeitschrift für 

 Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 

 

Hans Gunia, Cynthia Quiroga Murcia

Tango in der Psychotherapie

As low as €18.99 incl. VAT, plus shipping
.
Tango Argentino ist als Element in der psychotherapeutischen Gruppenbehandlung nachweislich erfolgreich. Die Autoren geben vielfältige Anregungen, wie man den Tango wirksam mit Psychotherapie verbinden kann. Praxisorientiert zeigen sie, wie sich verhaltenstherapeutische und systemische Techniken, Achtsamkeitsübungen und Tanzschrittabfolgen bei verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern in therapeutischen Einheiten kombinieren lassen. Die Umgangsregeln im originären Tango Argentino helfen dabei, Übungen zum Blick- und Körperkontakt sowie das Besprechen von sensiblen Themen wie z. B. Körperhygiene humorvoll und ressourcenorientiert in die Tanztherapie einzuführen. Mit fertig ausgearbeiteten Workshop-Formaten für Gruppenleiter.
More Information
ISBN 978-3-497-02673-9
EAN 9783497026739
Bibliographie Hans Gunia / Cynthia Quiroga Murcia
Tango in der Psychotherapie
2017. 114 Seiten.
(978-3-497-02673-9) kt
€ [D] 19,90 / € [A] 20,50
Format kt
item number 53193
Auflagenname -11
Autor:in Hans Gunia, Cynthia Quiroga Murcia
Erscheinungsdatum 11.09.2017
Lieferzeit 1-3 Tage
Dipl.-Psych. Hans Gunia, Lehrtherapeut und Super-visor VT und DBT, ist in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis in Darmstadt und in der Fortbildung tätig.

Dr. Cynthia Quiroga Murcia, Psychologische Psychotherapeutin, ist in eigener verhaltenstherapeutischer Praxis in Darmstadt tätig und forscht über Wirkungen des Tango Argentino.

Ärztliche und Psychologische PsychotherapeutInnen, Körper-, Tanz-, und BewegungspsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen und (Sozial-)PädagogInnen mit psychotherapeutischer Qualifikation
„(…) Dem Buch merkt man die wissenschaftliche Fundierung und die praktische Erfahrung der Autoren an. Dem fachkundigen Leser eröffnet sich ein reicher Erfahrungsschatz mit vielen Ideen und Anregungen für die Ergänzung therapeutischer Arbeit mit Hilfe von Tangotechniken. Bleibt zu wünschen, dass die im Buch dargestellten Ideen große therapeutische Verbreitung finden.“
Elke Max, in: „Tangodanza“, 1/2018