Harry Dettenborn, Eginhard Walter

Familienrechtspsychologie

As low as €59.99 incl. VAT, plus shipping
.

Familie im rechtspsychologischen Fokus
Wenn familiäre Konflikte vor Gericht gelöst werden müssen, ist psychologische Kompetenz für alle beteiligten Berufsgruppen unverzichtbar. Wie beurteilt man die Familienbeziehungen, die Bindungen zwischen Eltern und Kindern, die Erziehungsfähigkeit der Eltern, den Willen des Kindes? Wie wird man vor dem Hintergrund nüchterner rechtlicher Bestimmungen den Bedürfnissen und dem Wohl der einzelnen Familienmitglieder gerecht? Das vorliegende Buch macht den Leser vertraut mit den rechtlichen Grundlagen und der psychologischen Tragweite einzelner Konfliktthemen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Adoption oder Herausnahme von Kindern aus der Familie. Es zeigt anschaulich, wie diese theoretischen Grundkenntnisse in die Praxis der Jugendhilfe, Verfahrenspflege, Beratung und Gutachtertätigkeit eingebracht werden können.

Die 4. Auflage des Standardlehrbuchs zur Familienpsychologie ist vollständig überarbeitet und erweitert worden.

More Information
ISBN 978-3-8252-8811-2
EAN 9783825288112
Bibliographie Harry Dettenborn / Eginhard Walter
Familienrechtspsychologie
(UTB-L, 8232)
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2022. 515 Seiten. 29 Abb. 8 Tab.
(978-3-8252-8811-2) kt
€ [D] 60,00 / € [A] 61,70
Format kt
item number 55308
Auflagenname -11
Autor:in Harry Dettenborn, Eginhard Walter
Erscheinungsdatum 17.10.2022
Lieferzeit 1-3 Tage

Prof. Dr. Harry Dettenborn, Diplom-Psychologe; Universitätsprof. i. R.; Mitbegründer und Gesellschafter des Instituts Gericht & Familie Berlin-Brandenburg; langjährige Sachverständigentätigkeit auf dem Gebiet der Rechtspsychologie.

Dr. Eginhard Walter lehrt in der rechtspsychologischen Weiterbildung für Psychologen und Sozialpädagogen. Mitbegründer und Gesellschafter des Instituts Gericht & Familie Berlin-Brandenburg,Sachverständiger auf dem Gebiet der Familienrechtspsychologie.

Studierende und Lehrende der Psychologie, Sozialen Arbeit und Rechtswissenschaften