Jobst Finke

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung

Störungstheorie – Beziehungskonzepte – Therapietechnik
Noch nicht erschienen; ca.-Preis/-Ersch.-termin
Available for Pre-order
€42.00 incl. VAT, plus shipping

Verstehen und Verständigung
Das Lehrbuch führt in die personzentrierte Persönlichkeitstheorie und in die allgemeine wie auch spezielle Störungstheorie ein. Dabei erweitert es die Ideen von Carl Rogers im Rahmen aktueller Psychotherapie(-forschung). Unterschiedliche Beziehungskonzepte werden als Basis einer differenzierten Therapietechnik beschrieben und mit Fallbeispielen häufiger Störungsformen (Angst-, depressive, somatoforme, Ess-, Persönlichkeitsstörungen) praxisnah veranschaulicht.

So entsteht jeweils ein plastisches Bild von der „inneren Welt“ der Klientinnen und Klienten. Schritt für Schritt wird die therapeutische Orientierung an „Schlüsselthemen“ in Beispieldialogen erklärt. Die Arbeit mit existenziellen Fragen und Träumen sowie Focusing, Gruppen-, Paar- und Familientherapie runden das umfassende Lehrbuch ab. Wer in Beratung und Psychotherapie personzentriert arbeiten will, braucht dieses Buch!

More Information
ISBN 978-3-497-03263-1
EAN 9783497032631
Bibliographie Jobst Finke
Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
Störungstheorie – Beziehungskonzepte – Therapietechnik
Unter Mitarbeit von Heinke Deloch und Gerhard Stumm.
(Personzentrierte Beratung & Therapie, 16)
2., aktualisierte Auflage 2024. 404 Seiten. 5 Abb. 1 Tab.
(978-3-497-03263-1) kt
€ [D] 42,00 / € [A] 43,20
Format kt
item number 55692
Herausgeber:in GwG – Gesellschaft für Personzentrierte
Autor:in Jobst Finke
Erscheinungsdatum 08.07.2024
Lieferzeit 1-3 Tage
Dr. med. Jobst Finke, Essen, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie-Psychiatrie, ist in eigener Praxis, Supervision und als Ausbilder u.a. für Gesprächspsychotherapie (GwG, ÄGG) tätig.
PsychologInnen, Psychologische und Ärztliche PsychotherapeutInnen, (Sozial-)PädagogInnen und alle in der psychosozialen Beratung Tätigen in Ausbildung und Beruf