Andrada Istrate, Rhianon Williams, Ana Rita Lourenço, Margarita Defingou, Ourania Xylouri, Bela Szuroka, Alfonso Andreo Almansa
Das Erasmus+ Projekt "UpFamilies"
Europäische Zusammenarbeit für eine bessere Unterstützung von Familienangehörigen Inhaftierter
Sofort lieferbar
13,00 €
inkl. MwSt.
Dieser Artikel dokumentiert die Fortschritte des dreijährigen, von Erasmus+ geförderten Projekts „UpFamilies“. Es hat zum Ziel, die Unterstützungsangebote für Familien mit inhaftierten Angehörigen zu verbessern und diese digital zugänglich zu machen. Die Autor:innen erläutern die Ergebnisse ihrer Befragungen zu den aktuellen Bedürfnissen von Angehörigen in Rumänien, Griechenland, Portugal, Spanien und dem Bundesland Bremen in Deutschland. Darüber hinaus werden länderspezifische Lücken in der Dienstleistungsversorgung aufgezeigt und vielversprechende Ansätze in diesem Bereich vorgestellt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde der UpFamilies-Schulungskurs entwickelt, der Fachkräften einen Einblick in die Lebensrealität, Bedürfnisse und Versorgungslücken von Familien mit inhaftierten Angehörigen bietet. Zudem wird die UpFamilies-App vorgestellt, die Angehörigen den Zugang zu relevanten Diensten erleichtert und Anbietern hilft, diese schwer erreichbare Zielgruppe besser zu unterstützen. Abschließend werden politische Handlungsempfehlungen in den Bereichen Unterstützung, Schutz und Investition formuliert.
Bibliographie | Andrada Istrate / Rhianon Williams / Ana Rita Lourenço / Margarita Defingou / Ourania Xylouri / Bela Szuroka / Alfonso Andreo Almansa Das Erasmus+ Projekt "UpFamilies" Europäische Zusammenarbeit für eine bessere Unterstützung von Familienangehörigen Inhaftierter 2025. 10 Seiten. () € [D] 13,00 |
---|---|
Seiten | 10 |
Artikelnummer | UJ20250307 |
Autor:in | Andrada Istrate, Rhianon Williams, Ana Rita Lourenço, Margarita Defingou, Ourania Xylouri, Bela Szuroka, Alfonso Andreo Almansa |
Erscheinungsdatum | 01.03.2025 |