Raphael Berthele
Fachbeitrag: Sprachliche Heterogenität und Schule
Eine Kritik an der Linguistisierung sozialer Probleme
Sofort lieferbar
16,00 €
inkl. MwSt.
Wissenschaftler und Schulpolitiker gehen oft davon aus, dass sprachliche Heterogenität eine der Ursachen für Bildungsungleichheiten ist. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie in der neueren Geschichte im deutschsprachigen Raum bestimmte Aspekte sprachlicher Heterogenität herausgegriffen und zum Problem erklärt wurden. Anhand der Beispiele Dialekte als Sprachbarrieren und Erstsprachkompetenzen in Migrantensprachen werden theoretische und empirische Schwächen dieser „Linguistisierung“ sozialer Probleme aufgezeigt. Falls die von Wissenschaft und Politik empfohlenen Maßnahmen überhaupt wirken, so äußert sich dies im besten Falle in der Sprachpädagogik, nicht aber in den Ungleichheiten zugrunde liegenden soziologischen Zusammenhängen.
Bibliographie | Raphael Berthele Fachbeitrag: Sprachliche Heterogenität und Schule Eine Kritik an der Linguistisierung sozialer Probleme 2016. 14 Seiten. () € [D] 16,00 |
---|---|
Seiten | 14 |
Artikelnummer | VHN20170333 |
Autor:in | Raphael Berthele |
Erscheinungsdatum | 01.07.2017 |